Mittwoch, 26. Mai 2021

MEDIZIN - Zeugen Jehovas überleben Herzchirurgie häufiger / Ärzteblatt 2012


Zeugen Jehovas überleben Herzchirurgie häufiger


Cleveland – Obwohl Zeugen Jehovas Bluttransfusionen aus religiösen Gründen ablehnen, war das postoperative Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko nach herzchirur­gischen Eingriffen an einer renommierten US-Klinik niedriger als bei anderen Patienten. Dies kam jetzt in einer Studie in den Archives of Internal Medicine (2012; doi: 10.1001/archinternmed.2012.2449) heraus.

Viele Herzchirurgen überlegen es sich zweimal, ob sie bei einem Zeugen Jehovas eine Bypassoperation oder einen Klappenersatz wagen. Denn die Mitglieder dieser Religionsgemeinschaft lehnen Bluttransfusionen selbst im Notfall ab. Einige verweigern auch den Einsatz von nicht-zellulären Blutbestandteilen wie Albumin, Immunglobulinen oder Gerinnungsfaktoren. Im Fall einer stärkeren Blutung, die bei Herzoperationen häufig sind, sind die therapeutischen Optionen eingeschränkt.

Eine Operation ist bei Zeugen Johovas nur möglich, wenn der zu erwartende Blutverlust gering ist. Außerdem gibt es eine Reihe von „blutsparenden“ Verfahren. Dazu gehört die Steigerung des Hämatokrit durch eine präoperative Therapie mit Erythropoetin, die Substitution von Eisen und Vitamin-B-Komplexen, sowie intraoperativ der Einsatz von Antifibrinolytika und Cell-Savern. Postoperativ müssen die Mediziner frühzeitig auf Blutungen reagieren.

Unter 87.775 erwachsenen Patienten, die in den Jahren 1983 bis 2011 in der Herzchirurgie der Cleveland Clinic operiert wurden, waren 322 Zeugen Jehovas. Sie unterzogen sich überwiegend Bypass-Operationen und Klappenersatzoperationen. Von Herztransplantationen oder andere Eingriffe, die den Einsatz einer Herzlungenmaschine erforderlich machen, wurde abgesehen.

Wie Gregory Pattakos von der Herzchirurgie der Cleveland Clinic berichtet, kam es nur zu 10 Todesfällen in der Klinik. Die Mortalität von 3,1 Prozent war damit sogar niedriger als in einer Vergleichsgruppe, die Pattakos für eine Propensity-Analyse ausgesucht hat. Bei einer Propensity-Analyse sollten alle Patienteneigenschaften übereinstimmen, um eine Verzerrung der Ergebnisse zu vermeiden. Pattakos ermittelte für seine Kontrollgruppe eine Kliniksterblichkeit 4,5 Prozent. Auch die Einjahresüberlebensrate war bei den Zeugen Jehovas mit 95 versus 89 Prozent höher. In der 20-Jahresüberlebensraten (34 versus 32 Prozent) gab es keine signifikanten Unterschiede mehr.

Pattakos kann auch für eine Reihe von Morbiditätsendpunkten einen Vorteil für die Zeugen Jehovas nachweisen: Sie erlitten seltener einen Herzinfarkt (0,31 versus 2,8 Prozent) und mussten weniger häufig wegen einer Nachblutung erneut operiert werden (3,7 versus 7,1 Prozent). Sie wurden seltener beatmet (6 versus 16 Prozent) und wurden früher von der Intensivstation und aus der Klinik entlassen.

Dieses überraschende Ergebnis wäre vor einiger Zeit noch auf eine Schwäche in der Propensity-Analyse zurückgeführt worden. Als retrospektive Auswertung lässt sich ein Ungleichverteilung niemals völlig ausschließen, und es ist durchaus wahrscheinlich, zumal die Chirurgen die Operationsfähigkeit bei einem Jehova-Zeugen besonders gründlich prüfen werden (ohne dass dies an Einträgen in den in den Krankenakten erkennbar sein muss).

Doch in den letzten Jahren wurde klar, dass der Einsatz von Blutransfusionen neben dem wichtigsten Vorteil, nämlich die  Sauerstoffversorgung im Gewebe zu verbessern, auch Nachteile hat. Der Editorialist Victor Ferraris zählt eine immunmodulatorische Wirkung, ein potenzielles Infektionsrisiko und die Volumenbelastung auf, die gegen die Vorteile einer Bluttransfusion abzuwägen sind.

Ferraris hält es durchaus für möglich, dass die Beschränkung bei den Bluttransfusionen und der stärkere Einsatz von blutsparenden Techniken auch anderen Patienten nutzen könnten. Dieser Schluss kann allerdings nicht aus einer retrospektiven Studie gezogen werden. Zu bedenken ist ferner, dass einige Techniken, die die präoperative Therapie mit Erythropoetin zur Erhöhung des Hämatokrits, ebenfalls mit Risiken behaftet sind.











HISTORY - Blut als Heilmittel in der Antike

Römer tranken Gladiatorenblut als Heilmittel gegen Epilepsie!   Die alten Römer waren bekannt dafür, gewalttätige Formen der Unterhaltung zu...